Zufallsbilder
DE13/DE1024 bei KBRV
Hallo Gast!
Benutzername:Passwort:
Beim nächsten Besuch automatisch anmelden?
→ Registrierung  → Passwort vergessen
→ Erweiterte Suche
Home → [01] Deutschland → Eisenbahn in Deutschland → Deutsche Bahn AG (DB AG) → Elektrotriebzüge → ET420 → 560 Meter S-Bahn im Sonnenuntergang


Bewerten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
  10 

Vorheriges Bild:



Endstation  
560 Meter S-Bahn im Sonnenuntergang
Beschreibung: Mehr als ein halber Kilometer ausgemusterter 420er. Interessanterweise haben sie dafür, dass sie unbewacht mitten in einem Bahnhof stehen, erstaunlich wenige Vandalismusschäden. Dem aufmerksamen Betrachter fällt zudem auf, dass der 421er links einer der letzten mit 2 Stromabnehmern ist.
Bildtyp/-art:
Schlüsselwörter:  
Datum: 07.10.2014 20:19
Hits: 1704
Downloads: 1
Bewertung: 0.00 (0 Stimme(n))
Dateigröße: 393.4 KB
Hinzugefügt von: Stolt Jensenberg
Hersteller: SONY
Modell: DSC-W180
Belichtungszeit: 1/320 sec(s)
Blende: F/3.1
ISO-Zahl: 100
Aufnahmedatum: 22.08.2014 16:12:44
Brennweite: 6.2mm
Kommentare
Dryas
Gast
Cooles Foto
07.10.2014 21:24  
Stolt Jensenberg
Member

Registriert seit: 18.06.2009
Kommentare: 6007
Danke
Anscheinend hat meine Idee, die "Untergangsstimmung" im Bahnhof Opelwerk (Wetter, Tageszeit, Bahnhofszustand) mit den 420ern zu verbinden, funktioniert ^^
07.10.2014 23:48 OfflineStolt Jensenberg
Dryas
Gast
560 Meter?
Wie kriegt man das denn mit 67-Meter-Wagen hin? 546 oder 603 Meter stehen da zur Auswahl.

Jedenfalls Peanuts. Mal gerade eben zwei Olympics.
08.08.2019 17:31  
Stolt Jensenberg
Member

Registriert seit: 18.06.2009
Kommentare: 6007
Sprachs aus einem Bundesland
in dem sie nicht mal mit Langzügen fahren, aus welchen Gründen auch immer. Das ist schon mutig
08.08.2019 18:02 OfflineStolt Jensenberg
Dryas
Gast
Weil
zwei Wagen bei uns nunmal ausreichen um genügend Plätze bereitzustellen. Simple as that. p
08.08.2019 19:14  
Stolt Jensenberg
Member

Registriert seit: 18.06.2009
Kommentare: 6007
Interessant ist das ja schon
Manche eurer Zugverbindungen explodieren komplett, auf den S-Bahnen reicht dann aber wiederum ein Vollzug oder manchmal sogar ein kurzer.
08.08.2019 19:27 OfflineStolt Jensenberg
Dryas
Gast
Naja
wenn man sich so die Hauptstrecken anschaut, nehmen wir mal K-D-DU-E-BO-DO als Paradebeispiel, dann fahren da ja im Extremfall 6 oder 7 RB/RE-Linien parallel, alle im Stundentakt, die die S-Bahn unterstützen. Da haben wir quasi ein verstecktes Local/Express-System. Dann mitunter noch Tram/Stadtbahn ebenfalls somewhat parallel... (D-DU-MH-E-BO... Da kommt halt schon was zusammen an Verkehrsleistung. Die Abschnitte wo "nur" ein oder zwei REs fahren, (insbesondere K-D) sind dann die überlasteten. Kommen hundert Linien aus Richtung Osten/Norden in Düsseldorf Hbf an, aber ausgerechnet in die größte Stadt in hunderten Kilomtetern Umkreis fahren genau zwei davon. (plus eine über Neuss und Dormagen)

In die andere Richtung ist es dann so dass alles was von Köln/Bonn/Eifel etc. ins östliche Ruhrgebiet un weiter will, in Düsseldorf schon im RE1/5 sitzt und auch da sitzen bleibt anstatt in einen frischen leeren RE11 etc. umzusteigen.
08.08.2019 20:08  
Stolt Jensenberg
Member

Registriert seit: 18.06.2009
Kommentare: 6007
Aber das Local/Express-System
haben wir ja auch. Nach Bergedorf raus fahren S2, S21 und RE1 - alle drei voll. Da kommt das Problem noch dazu, dass die S21 schon seit Jahren aus (sehr albernen) technischen Gründen nicht mehr mit Langzügen fährt. Nach Harburg fahren mehrere Metronome parallel zur S3/S31, trotzdem explodieren diese im Berufsverkehr förmlich. Erst seitdem die S3 theoretisch!* mit Langzügen fährt, ist das etwas besser geworden. Nach Stade raus fährt außerdem noch der RE5, aber da draußen ist nicht so viel los. Parallel zur späteren S4 wird dann immer noch der RE8 fahren und beide werden sich vor Menschenmassen nicht retten können - ich hoffe schwer, dass die S4 210 Meter-Bahnsteige kriegt.

*praktisch nur dann, wenn die S-Bahn mal einen Tag erwischt, an dem sie nicht an den einfachsten Aufgaben scheitert. Also de facto nie. Wir haben btw Fahrzeugüberhang, also daran liegts nicht.
08.08.2019 20:27 OfflineStolt Jensenberg
Dryas
Gast
Wie oft
fahren die REs denn bei euch?
08.08.2019 20:53  
Stolt Jensenberg
Member

Registriert seit: 18.06.2009
Kommentare: 6007
Ganz unterschiedlich
Der RE8 fährt stündlich, wird aber darin vom RE80 ergänzt, der auch alle Stunde fährt, aber zusätzlich in Ahrensburg hält. Die Linien nach Süderelbe hauptsächlich ebenfalls, wobei sie von den Regionalbahnen ergänzt werden. Dazu muss man sagen: Solange parallel die S-Bahn fährt, halten die RBs auch nur an den wichtigsten Umsteigepunkten. Der DB-Bahnsteig in Neugraben zum Beispiel wird seit Dezember 2007 (S3-Verlängerung) planmäßig gar nicht mehr bedient. Nun fahren über die Elbe so einige RB/RE-Linien, sodass du auch mit dem Metronom einen recht dichten Takt nach Harburg hast.
08.08.2019 23:19 OfflineStolt Jensenberg
Brutus
Member

Registriert seit: 12.05.2007
Kommentare: 1073
Man muss aber zur S-Bahn aber auch sagen, dass es eher verkappte Regionalbahnen sind, die zwar im relativ dichten Takt verkehren, dafür aber deutlich länger brauchen als REs und noch nicht einmal besonders interessante Erschließung machen. (Ganz im Gegenteil zur S-Bahn Hamburg, Frankfurt mit ihren Citytunnel)

In der Richtung finde ich auch die Angebotspolitik des VRRs gut, dass man gewisse S-Bahnen ausdünnt, aber dafür auch neue RE-Linien bestellt.
10.08.2019 17:23 OfflineBrutusdominikwendt at gmx.net
Stolt Jensenberg
Member

Registriert seit: 18.06.2009
Kommentare: 6007
Ui Vorsicht
Damit trittst du hier Dämonen los
10.08.2019 17:48 OfflineStolt Jensenberg
Brutus
Member

Registriert seit: 12.05.2007
Kommentare: 1073
Eine nachträgliche Präzisierung: Zum Satz mit den verkappten Regionalbahnen ist in erster Linie die S-Bahn Rhein-Ruhr gemeint.

Ansonsten: Wir sind hier nicht bei DSO, wo man mit einem kleinen Nebensatz tausende Seiten füllen kann.
10.08.2019 23:17 OfflineBrutusdominikwendt at gmx.net
Stolt Jensenberg
Member

Registriert seit: 18.06.2009
Kommentare: 6007
Ich
stimme dir darin ja zu, das ist nicht das Problem und doch, das haben wir schon geschafft
10.08.2019 23:40 OfflineStolt Jensenberg
Dryas
Gast
Wer stimmt denn hier nicht zu
NRW's S-Bahnen sind sowas ähnliches wie RB's hab ich auch schon öfter gesagt.

Die S-Bahnen in Hannover oder Bremen zB aber nicht. Das SIND fucking RBs.
11.08.2019 11:25  
Stolt Jensenberg
Member

Registriert seit: 18.06.2009
Kommentare: 6007
Vielleicht
hast du es auch geschafft, diese Diskussion so komisch zu führen, dass mein Gehirn sich dabei verdreht hat

Hannover ist eh 'ne Sache für sich. Dass die 'ne "S-Bahn" haben, daran denke ich meistens gar nicht. Mache da so ziemlich alles mit der Stadtbahn.
11.08.2019 12:06 OfflineStolt Jensenberg
Dryas
Gast
Mwaha!
Jag anropar det för en seger!
11.08.2019 12:10  
Brutus
Member

Registriert seit: 12.05.2007
Kommentare: 1073
Zum Thema "S-Bahn Hannover": Leider sind es Regionalbahnen mit dem Komfort einer S-Bahn. Offensichtlich sollte es eher "Komm fort" heißen. Gerade auf der S5 sind die Dinger unangemessen. Aber das wird sich immerhin ändern, wenn auch (leider) die NWB das ganze übernimt.
11.08.2019 23:04 OfflineBrutusdominikwendt at gmx.net
Stolt Jensenberg
Member

Registriert seit: 18.06.2009
Kommentare: 6007
Interessant ist ja
dass in der Anfangszeit bei der S-Bahn Hannover auch einige 423er fuhren. Das war zwar nur Verstärkung für die Expo, aber sie fuhren. Näher kam man auch nie wieder an 'ne richtige S-Bahn ran.
12.08.2019 00:51 OfflineStolt Jensenberg
Dryas
Gast
Mir schwant
als fehlte uns im Deutschen dafür ein Begriff, für Systeme wie S-Bahn Rhein-Ruhr, Hannover, Bremen etc... S-Bahn im klassischen Sinne sind sie sicher nicht. Aber wenn wir im Amiland wären, könnten sie gut unter commuter rail laufen. Was zwar gerne mit S-Bahn übersetzt wird, aber eben doch was deutlich anderes sein kann.
12.08.2019 08:37  
 Nächstes Bild:



420 337, Rüsselsheim Opelwerk