Vorheriges Bild:



HHA-Baureihe DT2 |
 |
HHA-Baureihe DT3 |
 |
Beschreibung: |
Eine runderneuerte Version, da die alte, 18 Monate alte Zeichnung nicht mehr meinen Ansprüchen genügte und die Beschreibung teils veraltet war.
- DT3: Urversion von 1968 (Prototyp 1966). Beschafft zum Ersatz der letzten Vorkriegswagen. Wagenkasten wie beim DT2, aber mit Mittelwagen und die Technik wieder stark vom DT1 übernommen.
- DT3 mit Redesign: Ab 1981 wurde der blau-graue Innenraum mit gelben Stirnwänden und Türen aufgewertet, gleichzeitig wurde eine Türverriegelung eingebaut, wodurch die DT3 zu ihren blauen (offene Tür am Wagen) und orangenen (Notbremse gezogen) Lampen außen kamen. Der letzte DT3 in diesem Zustand fuhr irgendwann zwischen 2000 und 2003, bis auf den zukünftigen Museumszug 909 wurde keiner der 119 „Original-DT3“ aufbewahrt – 62 wurden ertüchtigt, der Rest zwischen 1996 und 2003 verschrottet.
- DT3-DAT: Hiermit wollte man neue Fahrzeugtechnik für den zukünftigen DT4 erproben, der am Ende etwas später und in völlig anderer Form kam als geplant. Zunächst wurde der letztgebaute DT3 zum DAT1 umgebaut (9978/79/80), ein paar Jahre später der DT3-Prototyp 9600/01/02 zum DAT2. Beide Wagen erhielten unterschiedliche Drehstromantriebe und waren die meiste Zeit nicht kuppelbar. Das wurde später noch geändert, da hießen beide aber schon 931 und 932 und fuhren nicht mehr mit Fahrgästen. Im Dezember 1994 war für beide DATs Schluss.
- DT3-LZB: Nachdem bereits München und Berlin erfolgreich mit Fahrautomatiken in der U-Bahn experimentierten, wollte die Hochbahn das auch mal (wieder) ausprobieren. 1981 begann mit den Wagen 9963 bis 9980 (später 921 bis 926) der LZB-Versuchsbetrieb auf der U1 zwischen Volksdorf und Großhansdorf und es funktionierte auch ganz gut, die Linienleiter wurden vorsorglich schon mal im ganzen Netz verlegt und zunächst für den Zugfunk zweckentfremdet. 1985 endete der Versuch und man hörte seitdem nichts mehr davon. Die Wagen wurden 1995 dann noch innen ertüchtigt, ihre Zukunft stand aber seither stets auf der Kippe. Am Ende hielten sie bis Dezember 2016 durch.
- DT3E: Eigentlich nur für 20-25 Jahre konstruiert, wurde in den 90ern klar, dass man die DT3 so schnell nicht allesamt wegbekommt. Daher entschied man sich, ein Ertüchtigungsprogramm zu starten: Die Fahrzeuge wurden kernsaniert, die rostanfälligen Fronten wurde durch GFK-Exemplare mit großer Scheibe ersetzt, der Innenraum erhielt ein Redesign im DT4-Stil und die Innenstirnwände bekamen Fenster. Es wurden dabei hauptsächlich DT3.1 und DT3.2 ertüchtigt. Nach 68 Umbauwagen wurde das Programm am 08.05.2001 mit 822 beendet. 2007 musste man noch einmal von innen an die Wagenkästen heran und der Innenraum von 1995 begann auch allmählich zu leiden, also verpasste man den DT3E wiederum noch mal ein Redesign, diesmal im Stil des damals noch ziemlich neuen DT4.6. Damit kommen die Wagen heute wieder fast ans Original ran. Letztendlich wurde es aber nicht bei allen Wagen durchgezogen: Sechs DT3E sowie alle DT3-LZB wurden nicht noch mal umgebaut.
- DT3N: Der DT5 wird bis 2020 fast alle DT3E ersetzen, die Ausmusterung läuft seit Dezember 2016 in kurzen Abständen. Damit jedoch am Ende noch eine Betriebsreserve vorhanden ist (die DT2E sind ja nicht mehr da), behält man 10 Stück. Da aber der Lebenszyklus mittlerweile wieder vorbei ist, muss man noch mal eine Ertüchtigung durchführen – dabei werden alle Einheiten ohne das Redesign von 2007 und noch ein paar DT3.1 noch einmal komplett entkernt und saniert. Diesmal wird auch eine elektronische Fahrsteuerung eingebaut, LED-Leisten über den Türen angebracht und getrennte Lautsprecherkanäle verbaut, damit das 2014 eingeführte Abfahrtssignal nicht mehr in eventuelle Störungsansagen quäkt. Bis 2026 sollen die Wagen 803, 804, 807, 834, 835, 842, 856, 865, 873 und 905 so noch fahren.
Land: Deutschland Betrieb: Hamburger Hochbahn AG, Hamburg Hersteller: LHB Salzgitter Typ: DT3, DT3-DAT, DT3-LZB, DT3E, DT3N Anzahl: Gesamt = 127, davon: DT3-DAT = 2, DT3-LZB = 6, DT3E = 62, DT3N = 10 Angeschafft: 1966 (Prototyp), 1968-1971 Ausmusterung: DT3 = 2003, DT3-DAT = 1994, DT3-LZB = 2016 Nummern:9600 - 9983 bis 1988, 801 - 932 seit 1988 |
Bildtyp/-art: |
|
Schlüsselwörter: |
|
Datum: |
16.10.2017 19:46 |
Hits: |
10143 |
Downloads: |
3 |
Bewertung: |
4.50 (35 Stimme(n)) |
Dateigröße: |
223.8 KB |
Hinzugefügt von: |
Stolt Jensenberg |
 |
Kommentare |
 |
Dryas
Gast
|
LOL? |
|
 |
|
 |
16.10.2017 20:15 |
|
 |
Stolt Jensenberg
Member
Registriert seit: 18.06.2009 Kommentare: 6007
|
Irgendwie  |
|
 |
|
 |
16.10.2017 20:27 |
  |
 |
ET-471-082
Member
Registriert seit: 17.02.2008 Kommentare: 621
|
|
|
 |
|
 |
16.10.2017 23:25 |
   |
 |
Stolt Jensenberg
Member
Registriert seit: 18.06.2009 Kommentare: 6007
|
Das stimmt nur zum Teil |
|
 |
|
 |
16.10.2017 23:56 |
  |
 |
ET-471-082
Member
Registriert seit: 17.02.2008 Kommentare: 621
|
|
|
 |
|
 |
17.10.2017 00:38 |
   |
 |
Stolt Jensenberg
Member
Registriert seit: 18.06.2009 Kommentare: 6007
|
Nun, was das angeht |
|
 |
|
 |
17.10.2017 00:47 |
  |
 |
ET-471-082
Member
Registriert seit: 17.02.2008 Kommentare: 621
|
|
|
 |
|
 |
17.10.2017 01:03 |
   |
 |
Stolt Jensenberg
Member
Registriert seit: 18.06.2009 Kommentare: 6007
|
Nur mal aus Interesse |
|
 |
|
 |
17.10.2017 01:19 |
  |
 |
ET-471-082
Member
Registriert seit: 17.02.2008 Kommentare: 621
|
|
|
 |
|
 |
17.10.2017 20:00 |
   |
 |
|
Nächstes Bild:



VGF-Baureihe U4 |